Augenoptisches und optometrisches Zentrum Optik Mattern - Ihr Optiker in Wiesloch und Sandhausen. Bei Keratokonus sollte man sich vom Contactlinsenspezialisten beraten lassen.

© optik mattern

Keratokonus

Keratokonus ist eine nicht entzündliche, schmerzfreie, fortschreitende Erkrankung der Hornhaut, in deren Verlauf es zu einer Vorwölbung der Hornhaut kommt, die die Sehschärfe ohne entsprechendes Korrektionsmittel stark beeinträchtigt. Die Ursache ist bis heute unklar, könnte aber genetisch bedingt sein. Erste Anzeichen für die Erkrankung sind unscharfes Sehen und verzerrte Bilder in der Dämmerung oder Dunkelheit. Spätestens wenn die Sehleistung mit anderen Korrektionsmitteln nicht mehr verbessert werden kann, sollte man sich vom Contactlinsenspezialisten beraten lassen.

Augenoptisches und optometrisches Zentrum Optik Mattern - Ihr Optiker in Wiesloch und Sandhausen. Bei Optik Mattern wird die Augenform mit modernsten computergesteuerten Messgeräten ermittelt.

© optik mattern

Korrektion des Keratokonus

Auch wenn im Anfangsstadium noch eine Brille oder weiche Contactlinsen die entstandene Fehlsichtigkeit ausgleichen, sollten mit fortschreitender Erkrankung sogenannte formstabile Contactlinsen angepasst werden. Diese festen, sauerstoffdurchlässigen Contactlinsen können die bei Keratokonus auftretenden Kurzsichtigkeit und den entstehenden Astigmatismus ausgleichen. Die Anpassung erfolgt entsprechend der individuellen Form des Auges durch den Contactlinsenspezialisten mit sphärischer, torischer, quadrantenspezifischer, asymmetrischer oder dezentrierter Optik. Bei Optik Mattern wird die Augenform mit modernsten computergesteuerten Messgeräten ermittelt und die regelmäßigen Verlaufskontrollen zur rechtzeitigen Feststellung von Formänderungen mit größter Sorgfalt durchgeführt.

Optik Mattern – Ihr Optiker in Wiesloch und Sandhausen